Über uns

Die Gemeinde Bad Schwartau liegt zentral in der sogenannten „Marmeladen-Stadt“, in direkter Nachbarschaft zu den Schwartauer Werken.

Mit ihren etwa 140 aktiven Mitgliedern ist Bad Schwartau eine lebendige und aufgeschlossene Gemeinde. Wo immer es möglich ist, werden gemeinsame Aktionen geplant:

  • Gottesdienste (sonntags 10 Uhr, mittwochs 19.30 Uhr)
  • Konzerte
  • Spendenaktionen (Tafel, Kunstausstellungen)
  • ökumenische Veranstaltungen
  • Freizeitveranstaltungen (Sommerfest)
  • Jugend- oder Seniorentreffen
 

Kinder und Familien

Kinder mit ihren Familien haben einen hohen Stellenwert in der Gemeinde. So sollen sie in Gottesdiensten für Kinder und in der Vor- oder Sonntagsschule auch besondere Zuwendung erfahren. Ziel ist es, den Kindern die biblischen Geschichten kindgerecht näher zu bringen und darüber zu sprechen.

Für die Kleinsten mit ihren Eltern steht ein Kinderraum – angeschlossen an den Sakralraum – zur Verfügung, welcher bei Bedarf genutzt werden kann.

pixabay

Jugendliche

Immer in Kontakt bleiben – das steht auch in der aktuellen Corona-Pandemie für die Jugendlichen in Bad Schwartau obenauf, ob per Zoom oder WhatsApp. In (digitalen) Jugendstunden und Präsenzgottesdiensten für Jugendliche, gibt es die Gelegenheit sich über ganz alltägliche Themen wie Schule oder Freizeit auszutauschen. Aber auch Glaubensfragen, die die jungen Menschen bewegen, werden gemeinsam besprochen. Dabei werden sie von unseren Jugendbeauftragten begleitet, die auch euch herzlich willkommen heißen.

Erwachsene

Junge Erwachsene bilden mit den älteren Gemeindemitgliedern die größte aktive Gruppe in Bad Schwartau. Viele Aktionen werden aus diesem Kreis heraus initiiert und mit der gesamten Gemeinde organisiert. Jeder soll sich mit seinen Ideen einbringen können.

Wenn Sie sich selbst einen Eindruck verschaffen möchten oder Fragen haben, dann wenden Sie sich gern an den Gemeindevorsteher Jörg Mischko.

Schwerpunkte der Gemeindearbeit

pixabay

Seelsorge

Die Seelsorge ist ein zentrales Tätigkeitsfeld der Neuapostolischen Kirche. Sie hat zum Ziel, dem Glaubenden beizustehen und ihn auf die Wiederkunft Jesu Christi vorzubereiten. Die Seelsorger nehmen an den Anliegen – Sorgen und Freuden – der Mitglieder Anteil und begleiten sie mit ihren Gebeten. Aktuell sind in der Gemeinde Bad Schwartau zehn Amtsträger als Seelsorger aktiv und kümmern sich um die ihnen anvertrauten Gemeindemitglieder.

Musik

Die Neuapostolische Kirche ist eine "singende und musizierende Kirche", denn Kirchenmusik dient der Verkündigung des Evangeliums – durch Singen und Musizieren loben und ehren die Gläubigen Gott.

In der Gemeinde Bad Schwartau bieten sich viele Möglichkeiten, sich musikalisch als Organist, Chorsänger oder Instrumentalist einzubringen.

Die Pfeifenorgel in Bad Schwartau

Die Orgel in der Neuapostolischen Kirche Bad Schwartau wurde gemeinsam mit dem Kirchenneubau geplant und gebaut. Ihr Äußeres wie auch ihre klanglichen Möglichkeiten wurden auf den neuen Versammlungsraum abgestimmt. Erbaut wurde das Instrument im Jahr 2008 von der Werkstätte für Orgelbau Mühleisen aus Leonberg bei Stuttgart. Die süddeutsche Firma hat in den vergangenen Jahren einige beachtenswerte Neubauten in Norddeutschland durchgeführt, darunter in Flensburg, Hamburg, auf Sylt und in Bad Oldesloe. Die Orgel in Bad Schwartau gehört darunter zwar zu den kleinen Instrumenten, ist aber durch ihre Disposition und Intonation sehr farbig und ausgewogen. Sie ist klanglich ihren großen Schwestern an Schönheit mindestens ebenbürtig.

Soziale Projekte

Die Sammlung für die Tafel hat in der Gemeinde Bad Schwartau schon lange Tradition und wird vor allem im Rahmen des Erntedankgottesdienstes im Oktober organisiert. Viele Gemeindemitglieder beteiligen sich auch außerhalb der Gemeinde an sozialen Projekten wie zum Beispiel die Durchführung von Benefizkonzerten.

Sonstige Aktivitäten

In der Gemeinde Bad Schwartau gibt es viele Möglichkeiten der Beteiligung, die vielleicht auch weniger auffällig, aber genauso wichtig und wertgeschätzt sind. Dazu gehören die Pflege, Reinigung und Instandhaltung der Innenräume und des Kirchengrundstücks, das Schmücken des Altars, die Bedienung der Technik und auch Fahr- und Bringdienste für ältere Gemeindemitglieder.